Wir begrüßen Sie ganz herzlich in unserem Haus. Uns gibt es seit 1997 und in den vergangenen Jahren hat sich die pädagogische Arbeit in vielen Bereichen verändert und weiterentwickelt:
Seit September 2009 arbeiten wir im Bezug auf den baden-württembergischen Orientierungsplan offen in den Bildungsbereichen Körper- und Bewegungsbereich, Ernährungs- und Gesundheitsbereich, naturwissenschaftlicher und mathematischer Bereich, Raum der kleinen Forscher, Atelier, Rollenspielbereich, Zeichen- und Schriftbereich, Bibliothek, Bau- und Konstruktionsbereich, Entspannungsbereich, Tisch- und Brettspielbereich, Natur- und Tierbereich sowie Musik, Sinnes- und Körperwahrnehmung.
Am 14. Mai 2011 wurden wir vom Landessportverband zur 35. Bewegungskindertagesstätte in Baden-Württemberg zertifiziert. Im Ostalbkreis sind wir sogar der Erste! Bewegung, Ernährung und Entspannung sind demnach die Grundpfeiler unserer pädagogischen Arbeit.
Im Juli 2012 wurde unser Krippenanbau abgeschlossen, seit dem wurde unser Altersspektrum erweitert und wir können zusätzlich zehn Kinder zwischen dem ersten und zweiten Lebensjahr aufnehmen.
Seit Juli 2012 sind wir zum Haus der kleinen Forscher zertifiziert. In diesem Zusammenhang begleiten uns Experimente, Naturbeobachtungen, Versuche in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaft, Elektrik, etc. unseren Kita-Alltag.
Seit Oktober 2012 haben wir unsere Öffnungszeiten erweitert. Es besteht nun die Möglichkeit einer durchgängigen Ganztagesbetreuung von 7:00 – 16:00 Uhr.
Zusätzlich besteht in diesem Zusammenhang die Möglichkeit, von Montag bis Freitag ein warmes Mittagessen zuzubuchen.
Regelöffnungszeiten Kita:
Montag – Freitag: 7:00 – 13:00 Uhr
Regelöffnungszeiten Kinderkrippe:
Montag – Freitag: 8:00 – 14:00 Uhr
Zusatzangebot flexible Ganztagesbetreuung:
durchgängige Betreuung 7:00 - 16:00 Uhr zubuchbar.
Städtische Bewegungskindertagesstätte Kolibri
Leiterin: Michaela Schnele
Hettelsberger Weg 2
73466 Lauchheim
Tel. 07363-92 17 92
Schreiben Sie uns eine E-Mail
Michaela Schnele
Kitaleitung, Fachfrau für Ernährung und Gesundheit
Laura Roser
Stv. Kitaleitung, Fachfrau für Sprache, Zeichen & Schrift
Tamara Wendel
Pädagogische Fachkraft für das Atelier
Jessica Sänger
Pädagogische Fachkraft für Kleingruppen und Einzelförderung
Nina Neuhauser
Koordinatorin fürs KiFaZ
Eveline Dambacher
Pädagogische Fachfrau für Mathematik und Naturwissenschaften
Silvia Feirer
Pädagogische Bewegungsfachkraft
Barbara Döderlein
Pädagogische Fachfrau für Musik, Sinnes- und Körperwahrnehmung
Anna-Lena Häusinger
Pädagogische Fachkraft für Sprache
Lisa Danner
Pädagogische Fachkraft für Natur und Umwelt
Nina Plail
Krippengruppenleitung
Alexandra Grandy
Pädagogische Krippenfachkraft
Christina Seibold
Pädgagogische Krippenfachkraft
Janina Niedermaier
PiA-Auszubildende
Anila Zabeli
PiA-Auszubildende
Jahrespraktikant/in im Vorpraktikum zum/zur Erzieher/in
Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
26 Schließungstage
davon 15 Schließungstage in den Sommerferien
davon ca. 3-5 Schließungstage in den Weihnachtsferien
davon 1 Schließungstag am Stadtfeiertag, 4. Juli
davon 1 Schließungstag für den städtischen Betriebsausflug
davon ca. 5-6 flexible Schließungstage
Die Kinder leben ihre natürliche Bewegung ungezwungen mit Spaß und Freude aus. Sie sammeln grundlegende Bewegungserfahrungen, trauen sich Neues zu, erleben ihren Körper und sammeln Fertigkeiten im Umgang mit unterschiedlichen Materialien.
Wir möchten die Kinder zum selbständigen Handeln und Denken anregen. Die Kinder gestalten aktiv Ihren Tagesablauf nach aktuellen Interessen und Bedürfnissen.
Wir stärken unsere Kinder in ihrer Persönlichkeit, indem wir sie als Individuum mit ihren eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten betrachten.
Wir möchten den Kindern helfen, sich in unserer Gemeinschaft einzufügen und sich wohl zu fühlen. Wir achten auf Einfühlungsvermögen für das Gegenüber sowie auf Verständnis für die Situation unserer Mitmenschen.
Uns ist die Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätte und Elternhaus sehr wichtig. Wir wollen eine gemeinsame Basis schaffen, die den Kindern zugute kommt. z.B. durch intensive Eingewöhnungsphasen, regelmäßige Entwicklungs-, Tür- und Angel-Gespräche, Einbeziehen der Eltern in aktuelle Themen.
Bei Interesse können Sie uns Montag bis Freitag zwischen 7:00 und 8:00 Uhr und zwischen 12:00 und 16:00 Uhr anrufen, uns eine Email schreiben oder einfach einmal bei uns vorbei schauen!
Bürgermeisteramt Lauchheim | Hauptstraße 28 | 73466 Lauchheim | Telefon: 07363 85-0 | E-Mail schreiben