Gemeinsame PV-Initiative "4 gehen voran" der Kommunen Westhausen, Rainau, Neuler und Lauchheim.
Die Hochschule Aalen (HS) hat im Rahmen der in ganz Baden-Württemberg vom Land initiierten PV-Netzwerke die Möglichkeit Kommunen, Privatpersonen und Unternehmer im Hinblick auf die Nutzung und Installation von Solaranlagen zu unterstützen und zu beraten.
Da die Gemeinde Rainau im Rahmen des Projektes Smart Village Rainau bereits einen sehr guten Kontakt zur Hochschule hatte und auch die Nachbargemeinden Neuler, Lauchheim und Westhausen den Weg zu mehr Klimaschutz aktiv bestreiten möchten, konnte das PV-Netzwerk den Zusammenschluss der 4 Kommunen unterstützen.
Die 4 Bürgermeister*innen stimmten sich auf Initiative von Bürgermeister Konle und der HS gemeinsam ab und so wurde aus einzelnen Überlegungen in der jeweiligen Kommune eine gemeinsam Initiative.
Ziel dieser gemeinsamen Initiative ist es, das Thema PV Nutzung auf den vorhandenen Dachflächen den Bürgern näher zu bringen und die Nutzung und deren Mehrwert aufzuzeigen. Die Abwicklung von der Potentialanalyse bis zur Inbetriebnahme soll dabei für den Bürger so kinderleicht wie möglich sein, da viele den Aufwand und die Bürokratie scheuen. Diese Hindernisse wollen die 4 Kommunen gemeinsam mit dem PV Netzwerk und dem Energiekompetenzzentrum des Ostalbkreises aus dem Weg räumen.
Hierzu wurde nun ein Informationsflyer erstellt, der die Bürgerinnen und Bürger insbesondere auf die Potentialanalyse von “Greenventory“ aufmerksam machen soll. Dahinter verbirgt sich eine von einem Start UP gegründete Internet-Plattform, die PV-Potentiale auf den Dächern in den Gemeinden ermittelt. Man kann damit selbst per Mausklick sein Dach mit PV Modulen belegen und so das Potential, die ungefähren Kosten, den Eigenverbrauch und dadurch die Kosten/Nutzen-Relation ausrechnen. Zudem ist in dem Tool eine Datenbank mit Handwerkern hinterlegt, die Angebote erstellen und die Aufträge für die Installation entgegennehmen, die Anmeldung beim Netzbetreiber übernehmen und einem helfen, den Schriftverkehr abzuwickeln.
Wenn man die Potentiale in den 4 Gemeinden ermittelt, welche dort auf den Dächern schlummern, so erkennt man auch, dass die Initiative auch das Thema schonen den Umgang mit Freiflächen verfolgt, denn auf den Dächern der 4 Gemeinden können je nach Dachausrichtung 100–248 mWp an Leistung installiert werden, was einer Freiflächenanlage von ca. 100–200 ha Fläche entspricht.
Im Vorfeld wurde hierbei mit der ODR als Netzbetreiber der 4 Gemeinden abgestimmt, dass Anlagen bis 10 kWp ohne Prüfung und Anlagen bis 30 kWp mit einfacher Prüfung angeschlossen werden können. Das Netz müsse jedoch kurzfristig für den Ausbau ertüchtigt werden, dies ist in den kommenden 3 Jahren durch eine Umspannstation geplant. Zudem soll das 110 KV-Netz erweitert werden, wobei allerdings aktuell eine Klage anhängig ist, da die BI in Ellwangen-Neunheim eine Erdverkabelung fordert. Dieses Verfahren dauert mittlerweile 7 Jahre, was einmal mehr verdeutlicht, dass in Deutschland die Energiewende zwar gewollt, aber bisher schlecht geplant, organisiert und zu bürokratisch umgesetzt wird.
Die Bürgermeister*innen der 4 Gemeinden hoffen auf jeden Fall, dass die Bürger in ihren Gemeinden die auf den Dachflächen reichlich vorhandenen Potentiale heben und dadurch ein wesentlicher Beitrag zur weiteren Energieversorgungssicherheit und zum Klimaschutz geleistet werden kann, der flächenschonend und ertragsbringend für den Geldbeutel der Menschen ist. Wenn die Umsetzung durch die Bürger angegangen werde, würde diese laut Aussage eines großen Solarteur in der Region ca. 3–5 Jahre dauern, da hier die Kapazitäten der Mannstunden im Handwerk entsprechend ausgelastet sind. Das PV-Netzwerk könnte sich hierbei auch eine große Sammelbestellung der Module vorstellen, diese müsste je nach Nachfrage bei den Bürgerbeteiligungen organisiert werden
Bitte beachten Sie zur gemeinsamen PV-Offensive den Flyer.
Informieren Sie sich über die klimarelevanten und wirtschaftlichen Vorteile einer eigenen PV Anlage auf dem Dach Ihres Hauses im Rahmen der Potenzialanalyse Ihrer Kommune. Direkt in Ihre Straße, zu Ihrem Haus und Ihrem Dach unter https://greenventory.azurewebsites.net/projects/63/71/map
Infoabend Klimaschutz
Wollen Sie mehr zum Thema Photovoltaik und über die Nutzung der Potenzialanalyse erfahren, dann laden wir Sie herzlich zur kommenden Veranstaltung ein:
Dienstag, 29.11.2022 Infoabend Klimaschutz, um 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Aula der Deutschorden-Schule Lauchheim
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.