Informationen rund um die Radinfrastruktur

 

Rege Beteiligung bei der Bürgerwerkstatt zum Rad- und Fußverkehrskonzept

Am vergangenen Dienstag, 26.09.2023 fand die Bürgerwerkstatt für das Rad- und Fußverkehrskonzept im Bürger- und Sitzungssaal des Rathauses in Lauchheim statt. Insgesamt haben 38 interessierte Bürgerinnen und Bürger aktiv an der Veranstaltung teilgenommen. Um 19:00 Uhr begrüßte Bürgermeisterin Schnele alle Teilnehmenden. Sie gab bekannt, dass die Entscheidung über die Erstellung eines Rad- und Fußverkehrskonzepts sowie eines Schulwegeplans für die Stadt Lauchheim in der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 23.03.2023 getroffen wurde. Mit der Erstellung der Konzepte wurde das Planungsbüro RV-K aus Frankfurt am Main beauftragt. Die Wahl für das Planungsbüro und der Beschluss zur Erstellung der Konzepte resultierte aus dem Vorgehen des Ostalbkreises. Der Ostalbkreis hatte sich kurz zuvor dazu entschieden, die Radinfrastruktur im Kreis zu verbessern und beauftragte daher das Planungsbüro RV-K mit der Erstellung der hierfür notwendigen Konzepte. Um die Synergien nutzen zu können, hat sich auch die Stadt Lauchheim und die Gemeinde Westhausen dazu entschlossen, eigene, an den Ostalbkreis anknüpfende und auf demselben System beruhende Pläne durch das Planungsbüro RV-K erstellen zu lassen.

Bürgermeisterin Schnele wies zu Beginn darauf hin, dass der Schulwegeplan nicht Bestandteil der Bürgerwerkstatt sei. Dieser wurde gesondert mit den Verantwortlichen der Deutschorden-Schule besprochen und erstellt. Bürgermeisterin Schnele erteilte das Wort an Herr von der Heyden vom Planungsbüro RV-K, welcher durch die Veranstaltung führte.

Herr von der Heyden betonte die Wichtigkeit eines verkehrssicheren und funktionierenden Rad- und Fußverkehrssystems. Er merkte an, dass den Bürgerinnen und Bürgern aus Lauchheim die Thematik sehr am Herzen liege, was an den herausragenden Ergebnissen des Stadtradelns 2022 und 2023 erkennbar sei. Zu Beginn seines Vortrags erläuterte Herr von der Heyden die Vorgehensweise des Planungsbüros. Als Grundlage für die Erstellung der Konzepte diente die Analyse von Unfalldaten, die Analyse der Daten aus dem Stadtradeln sowie die Ergebnisse der Onlinebefragung für das Kreiskonzept. Des Weiteren wurden Befahrungen vor Ort durchgeführt und eine Bestandsanalyse mit Fotodokumentation vorgenommen. Im Anschluss wurden Netzpläne für das Fuß- und Radverkehrsnetz angefertigt und konkrete Maßnahmenvorschläge zur Verbesserung der Fuß- und Radverkehrssituation ausgearbeitet.

Herr von der Heyden wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass es sich bei den Maßnahmen lediglich um Empfehlungen von Seiten des Planungsbüros handelt und die Umsetzung an verschiedenste Rahmenbedingungen, wie die zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel sowie die Berücksichtigung der Belange von z. B. Naturschutz, Forst, Landwirtschaft, usw. geknüpft sind. Des Weiteren ersetze diese Planung kein Planungs- und Genehmigungsverfahren. Es dient aber vor allem als Voraussetzung für den Erhalt von Fördergeldern.

Im nächsten Schritt waren die Bürgerinnen und Bürger gefragt. Es wurden Maßnahmen-datenblätter und Übersichtskarten des Fuß- und Radverkehrskonzeptes an Stellwänden aufgehängt. Diese konnten begutachtet und mithilfe von farbigen Klebepunkten markiert werden. Grün stand für wichtig empfundene Maßnahmen, rot für weniger relevante und schwarz für Maßnahmen, zu denen noch Diskussionsbedarf bestand. In Anschluss daran gab es eine Diskussionsrunde im Plenum. Dabei konnten die Bürgerinnen und Bürger Ihre Fragen, Wünsche und persönlichen Anregungen äußern. Die Diskussionsrunde wurde sehr rege geführt und unterstrich die Wichtigkeit der Verbesserung der Rad- und Fußverkehrssituation im Gemeindegebiet der Stadt Lauchheim. Die Ergebnisse dieser Bürgerwerkstatt werden von Planungsbüro RV-K aufbereitet und fließen in die abschließende Maßnahmenpriorisierung ein.

Vielen herzlichen Dank für die rege und vor allem sehr aktive Teilnahme an der Bürgerwerkstatt!

Der Abschlussbericht des Planungsbüros soll in der Gemeinderatssitzung am 19.10.2023 vorgestellt werden.

Unser RadService-Punkt sorgt dafür, dass kein Rad mehr liegen bleibt

Sicherer und flexibler mit dem Fahrrad unterwegs, dank dem RadService-Punkt

Die Stadt Lauchheim hat beim Stadtradeln 2022 im Ostalbkreis den 1. Platz mit den meistgeradelten Kilometern pro Einwohner erzielt. Dafür hat die Stadt einen RadService-Punkt als Preis erhalten.