Informationen rund um E-Mobilität
E-Ladesäule auf dem Parkplatz der Alamannenhalle
Auf dem Parkplatz der neuen Mehrzweckhalle in Lauchheim haben E-Mobilisten ab sofort die Möglichkeit, ihr Fahrzeug aufzuladen. Offiziell wurde die E-Ladesäule am Samstag, 16. Juli 2022 im Rahmen der Klausurtagung der Stadt Lauchheim im Beisein von Bürgermeisterin Andrea Schnele sowie dem Gemeinderat und dem Klimaschutzbeirat gemeinsam mit dem Partner EnBW ODR in Betrieb genommen.
Die ODR-Ladesäule erlaubt das schnelle und komfortable Aufladen von gleichzeitig zwei E-Fahrzeugen mit bis zu maximal 22 Kilowatt Ladeleistung. Als Eigentümer und Betreiber der Ladesäule sorgt die EnBW ODR für einen reibungslosen Ablauf und investiert als regionaler Energiedienstleister großflächig in den Ausbau des öffentlichen Ladeinfrastrukturnetzes. Mit dieser Investitionsoffensive wird die Voraussetzung für einen Mobilitätswandel bei den Bürgern in der Region geschaffen.
Vorstand Sebastian Maier betonte, dass es der ODR und ihm persönlich ein Anliegen sei, in die Region zu investieren und die Infrastruktur zu erweitern. Aus diesem Grund sei der Ausbau flächendeckender E-Lade-infrastrukturen im ODR-Versorgungsgebiet ein wichtiger Baustein. „Nun können die E-Autos folgen“, so Maier.
Die neue Ladesäule kann grundsätzlich von jedem genutzt werden. Bezahlt werden kann mit allen gängigen Ladekarten. Mit Hilfe der unternehmenseigenen „MobilityMe“-Ladekarte oder -App lädt der Nutzer nicht nur in Lauchheim, sondern an über 230.000 Ladepunkten in mehr als 20 Ländern Europas. In der ODR-App MobilityMe sind alle Ladepunkte der ODR und deren Roaming-Partnern in einer übersichtlichen Kartenansicht dargestellt. So startet die Navigation zur gewünschten Ladesäule direkt von dort aus. Alternativ ist zudem das Bezahlen über Scannen eines QR-Codes an der Ladesäule, dem sogenannten „Direct-Payment“, möglich. Im Vorteils-Tarif entfällt für ODR-Kunden die Grundgebühr von 2,95 Euro pro Monat und das Laden kostet 39 Cent/kWh an Normalladepunkten (AC) und 49 Cent/kWh an Schnellladepunkten (DC).
Die App steht zum kostenlosen Download im Apple App- und Google Play-Store zur Verfügung. Weitere Informationen sind unter www.mobilityme.de zu finden.
E-Ladesäule auf Schloss Kapfenburg in Betrieb genommen
Offiziell in Betrieb genommen wurde am 13.07.2018 im Beisein des Stiftungsrats Schloss Kapfenburg gemeinsam mit dem Partner EnBW ODR die E-Ladesäule an der Internationalen Musikschulakademie auf Schloss Kapfenburg. Die neue Ladesäule kann von jedem genutzt werden. Hierfür benötigt man lediglich eine Ladekarte, die auch bei der EnBW ODR erhältlich ist. Ist jemand bereits Elektromobilist, so kann er mit seiner Ladekarte zum Roaming-Tarif sein Fahrzeug laden. Bezahlt werden kann mit allen gängigen Ladekarten. Über die mobile Website „intercharge direct“ oder die App „EnBW mobility+“ ist das Bezahlen auch per Smartphone möglich. Die ODR-Ladesäule auf Schloss Kapfenburg erlaubt das schnelle und komfortable Aufladen von gleichzeitig zwei E-Fahrzeugen mit bis zu maximal 22 Kilowatt Ladeleistung. Sie ist eine technische Weiterentwicklung der bislang üblichen Ladesäulen. Die neue Geräte-Generation ist zur besseren Bedienbarkeit mit einem besonders großen 10-Zoll-Farbdisplay ausgestattet, dessen Leuchtintensität sich automatisch dem Umgebungslicht anpasst. Als Eigentümer und Betreiber der Ladesäule sorgt die EnBW ODR für einen reibungslosen Ablauf und investiert als regionaler Energiedienstleister großflächig in den Ausbau des öffentlichen Ladeinfrastrukturnetzes. Mit dieser Investitionsoffensive wird die Voraussetzung für einen Mobilitätswandel bei den Bürgern in der Region geschaffen. Ausführliche Informationen zu den Ladetarifen finden Sie unter www.odr.de.
Besucher des Festival Schloss Kapfenburg mit E-Auto können sich die Plätze telefonisch unter 96 18 17 reservieren und ihren Wagen bequem während des Konzertbesuches laden. Die Vergabe der 2 Plätze erfolgt nach Reservierungseingang.
Offizielle Inbetriebnahme der E-Ladesäule auf Schloss Kapfenburg: v. l. n. r. Wolfram Lutz (Leiter der Städtischen Musikschule Tettnang), Erich W. Hacker (Akademiedirektor Stiftung Schloss Kapfenburg), Matthias Hinderberger (Stiftungsvorstand Schloss Kapfenburg), Ministerialdirektor Jörg Krauss (Ministerium für Finanzen Stuttgart, Stiftungsrat Schloss Kapfenburg), Bürgermeisterin Andrea Schnele (Lauchheim, Stiftungsrat Schloss Kapfenburg), Andreas Götz (Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Ostalb, Vorsitzender des Stiftungsrats Schloss Kapfenburg), Landrat Klaus Pavel (Ostalbkreis, Stiftungsvorstand Schloss Kapfenburg), Lorenz Eitzenhöfer, (Kommunalbeauftragter, EnBW ODR AG)