Breitbandausbau „Weiße Flecken“ im Gemeindegebiet der Stadt Lauchheim
Der Breitbandausbau ist für die Stadt Lauchheim ein wichtiger Schritt, um die unterversorgten Bereiche im Gemeindegebiet der Stadt Lauchheim mit einem leistungsfähigen Glasfasernetz auszustatten. Eine Unterversorgung besteht bei einer Internetgeschwindigkeit von unter 30 Mbit/Sek. Dadurch soll die Infrastruktur für ein flächendeckendes Breitbandangebot geschaffen und den Bürgerinnen und Bürgern der Zugang zu diesem verbesserten und zukunftsorientierten Angebot ermöglicht werden.
Auf dem untenstehenden Plan sehen Sie die Bereiche, die im Zuge des Breitbandausbaus „Weiße Flecken“ realisiert werden (rote Markierung). Dies betrifft die Ortsteile Kahlhöfe, Mohrenstetten, Schönberg, Hettelsberg, Stetten, Banzenmühle, Bühlhof, Berghof, Sonnenhof, Heiligenholz, Bahnhofstraße und die Kapfenburger Straße. Insgesamt sollen rund 30 Anschlüsse realisiert werden.
Es wird mit Gesamtkosten in Höhe von rund 2 Mio. Euro gerechnet. Solche Großprojekte sind für Kommunen allein, weder finanziell noch planerisch, umsetzbar. Die Stadt Lauchheim beschäftigt sich daher bereits seit dem Jahr 2019 mit dem Ausbau der „Weißen Flecken“. Im September 2019 wurde ein Antrag auf Bundesförderung für Planungs- und Beratungsleistungen gestellt. Für die Planungs- und Beratungsleistungen hat die Stadt Lauchheim Ende Februar diesen Jahres bereits 23.275 Euro erhalten.
Ende des Jahres 2020 wurde der Antrag auf Bundesförderung für „Betreibermodelle für den FTTB Ausbau“ und Anfang des Jahres 2021 der Antrag auf Kofinanzierung des Landes für „Betreibermodelle für den FTTB Ausbau“ gestellt. Auf Bundesebene wurde der Stadt Lauchheim mit Bescheid vom 14.12.2020 rund 540.000 Euro und auf Landesebene mit Bescheid vom 23.08.2021 rund 435.000 Euro für den Breitbandausbau „Weiße Flecken“ zugesichert.
Insgesamt rechnet die Stadt Lauchheim mit einer Förderquote des Bundes in Höhe von 50% und des Landes in Höhe von 40% der anfallenden Gesamtkosten. Für die Stadt verbleibt somit ein Eigenanteil von rund 10%. Um die Lücke der zugesicherten Fördergelder von rund 1 Mio. Euro zu schließen, wird aktuell ein Konkretisierungsantrag ausgearbeitet.
Bei der Umsetzung sowie der Beantragung von Fördermitteln wird die Stadt Lauchheim vom Projektträger pwc und dem Breitbandkompetenzzentrum des Landratsamtes Ostalbkreis tatkräftig unterstützt. Hierfür möchten wir uns an dieser Stelle herzlichst bedanken!
Ein Dank gilt auch dem Ingenieurbüro Grimm, welches für die Planung des Breitbandausbaus zuständig ist, sowie der Firma Thannhauser, welche die Tiefbauarbeiten durchführen wird. Ein weiterer Dank gilt den Damen und Herren des Gemeinderats für den Beschluss, den Breitbandausbau in der Stadt Lauchheim weiter voranzubringen.
Ein großer Dank gebührt auch den Anschlussnehmerinnen und Anschlussnehmern. Nur durch deren Einverständnis ist der Breitbandausbau möglich!
Die Tief-, Leitungs- und Straßenbauarbeiten sollen Mitte Mai 2023 beginnen und voraussichtlich bis Ende des Jahres 2023 abgeschlossen sein. Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger und Anschlussnehmerinnen und Anschlussnehmer, in den kommenden Wochen und Monaten um Geduld und Verständnis, falls es an der ein oder anderen Stelle lauter werden sollte.
Der symbolische Spatentisch fand am 24.04.2023, um 17:00 Uhr im Bereich des Parkplatzes der Alamannenhalle statt. Das Bauschild wurde in diesem Bereich aufgestellt und zeigt den Ausbaubereich der „Weißen Flecken“ im Gemeindegebiet der Stadt Lauchheim sowie die Fördergeber und Beteiligten. Anwesend waren Frau Manthey und Herr Rohleder vom Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg, Herr Grimm und Herr Sellner vom Ingenieurbüro Grimm aus Ellwangen, Herr Riek vom Breitbandkompetenzzentrum, Bürgermeisterin Schnele sowie Vertreterinnen und Vertreter aus dem Gemeinderat, der Verwaltung und der Presse.
v. l. n. r.: Herr Sellner (Ingenieurbüro Grimm), Herr Scholz, Frau Berneiter, Herr Dambacher, Herr Riek (BKZ Ostalbkreis), Herr Grimm (Ingenieurbüro Grimm), Herr Rohleder (Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg), Herr Köpf, Bürgermeisterin Schnele, Herr Ziegelbauer, Frau Manthey (Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Kommunen) Herr Backes, Frau Mahler, Herr Schurr, Herr Nagler (Firma Thannhauser), Herr Preissler, Herr Rettenmaier, Frau Rösler, Herr Thurner und Herr Scheuermann.
Beginn der Tief-, Leitungs- und Straßenbauarbeiten am Freitag, 12.05.2023 im Ortsteil Stetten
Am Freitag, 12.05.2023 wurde mit den Tief-, Leitungs- und Straßenbauarbeiten im Rahmen des Breitbandausbaus "Weiße Flecken" in Stetten und Hettelsberg begonnen. Die Firma Thannhauser aus Fremdingen ist mit Baggern und LKWs angerückt und hat erste Gräben ausgehoben, Leerrohre verlegt und die Gräben im Anschluss wieder verschlossen. Die Arbeiten in und um Stetten und Hettelsberg werden rund sechs Wochen andauern. Im Anschluss werden die Tiefbauarbeiten in Schönberg fortgesetzt. Der weitere zeitliche Ablauf kann dem angefügten Bauzeitenplan (PDF-Datei) der Firma Thannhauser entnommen werden. Bitte beachten Sie, dass die Tief-, Leitungs- und Straßenbauarbeiten nicht wie geplant, am 02.05.2023, sondern am 12.05.2023 begonnen haben und sich daher der Bauzeitenplan um ca. zehn Tage nach hinten verschiebt.
Bauzeitenplan_Firma Thannhauser_Breitbandausbau „Weiße Flecken” (PDF-Datei)