Buch-Tipp des Monats März
Für Sie vom Klimaschutzbeirat gelesen: „Heißzeit“ von Mojib Latif
Der Autor: Mojib Latif ist Meteorologe, Ozeanograph, Klimaforscher und Professor am GEOMAR-Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und seit Januar 2022 Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. 2015 wurde er mit dem „Deutschen Umweltpreis“ ausgezeichnet. Mojib Latif hat bereits zahlreiche wissenschaftliche Werke zum Klimawandel veröffentlicht.
Das Buch: „Heißzeit“ ist das Wort des Jahres 2018. 2018 war das Jahr, das durch einen sehr warmen Sommer geprägt war, der gefühlt von April bis November dauerte. Mit „Heißzeit“ beschreiben Wissenschaftler ein Szenario, bei dem die globale Durchschnittstemperatur langfristig um etwa vier bis fünf Grad Celsius steigt. Mojib Latif, der renommierte und aus den Medien bekannte Klima- und Meeresforscher, glaubt an die Wende in der Klimakrise. In seinem Buch „Heißzeit“ erklärt er in einer gut lesbaren und verständlichen Sprache, was er dafür gesellschaftlich sowie politisch für nötig hält. Der Titel des Buches ist bewusst gewählt. Die „Heißzeit“ ist der Gegensatz zur „Eiszeit“. Eine solche ungebremste Erderwärmung würde eine Klimaveränderung hervorrufen, die einzigartig in der Geschichte der Menschheit und mit enormen Herausforderungen verbunden wäre.
„Heißzeit“ ist eine bereichernde Lektüre für alle am Klimaschutz Interessierten und insbesondere für diejenigen, die – wie der Autor - die Hoffnung nicht aufgegeben haben, dass die Welt in den kommenden Jahren doch noch rechtzeitig die Dringlichkeit von umfassenden Klimaschutzmaßnahmen erkennt und entsprechend schnell handelt.
Dieses Buch gibt es im Handel als Paperback, als Hörbuch und als E-Book. Es ist in der Stadtbibliothek Aalen zur Ausleihe erhältlich. An dieser Stelle sei auch auf das neueste Buch von Mojib Latif verwiesen: „Countdown“, erschienen 2022, ebenfalls als Paperback, Hörbuch und E-Book erhältlich.
Der Klimaschutzbeirat
Energiespartipp der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und des EKO- EnergiekompetenzOstalb e.V.
Energiesparen: Jetzt – nicht morgen! Der internationale Tag des Energiesparens am 5. März ist aktueller denn je.
Am 5. März ist der Internationale Energiespartag. Das Thema ist aktueller denn je, da die Energiepreise im letzten Jahr drastisch gestiegen sind. Um die eigenen Energiekosten zu senken, ist es das beste Mittel, weniger zu verbrauchen.
Computer: Beim Computer beeinflussen die Bauart und die Leistungsfähigkeit den Stromverbrauch erheblich. So verbraucht ein Standard-Laptop für typische Büroanwendungen während eines achtstündigen Arbeitstages im Dauerbetrieb etwa eine Fünftel Kilowattstunde. Bei einem etwa gleichstarken Desktop-PC (bezeichnet meist ein stehendes Computergehäuse mit einem separat stehenden Bildschirm) darf mit dem dreifachen Verbrauch gerechnet werden. Hoch gerüstete Gamer-PCs sollten nicht über einen längeren Zeitraum, z. B. im Homeoffice verwendet werden. Deren wesentlich höhere Leistungsfähigkeit führt auch bei Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Surfen im Internet zu höherem Verbrauch. Im Vergleich zu einem niedriger ausgestatteten Desktop-PC ist der Stromverbrauch bei hoch gerüsteten Gamer-PCs 70 Prozent höher. Um grundsätzlich Strom sparen zu können sollte jeder PC in Arbeitspausen in den Energiesparmodus versetzt werden, dann verringert sich der Verbrauch bereits deutlich. In den Energieoptionen lassen sich genaue Energiespar-Einstellungen vornehmen. Nachts und bei längeren Arbeitspausen sollte der PC ausgeschaltet werden.
Router: Zu richtigen Großverbrauchern von Strom sind Router geworden. Sie verbinden den PC in der Regel über eine WLAN-Verbindung mit dem Internet. Auch deren Verbrauch lässt sich verringern. Bei vielen Modellen lassen sich die Datenübertragungsfunktionen zeitlich begrenzen und bspw. nachts abschalten. Wer nachts außerdem WLAN-Empfänger (PC, Handy, Smart TV) komplett ausschaltet, verringert damit auch den Stromverbrauch des Routers. Gleiches gilt für WLAN-Repeater. WLAN-Repeater erweitern die Reichweite des Funknetzes und kommen deshalb oft in großen Wohnungen oder Häusern zum Einsatz.
Mehr Informationen zum EKO erhalten Sie hier.
Dateien zum Download
Tipp des Monats Mai – Sprit sparen (PDF-Datei)
Tipp des Monats Juli - Kinder für Umwelt- und Klimaschutz begeistern (PDF-Datei)
Tipp des Monats August – Kniffs & Tricks von A bis Z zum Energiesparen (PDF-Datei)
Tipp des Monats September - Bedarfsausweis vs. Verbrauchsausweis (PDF-Datei)
Tipp des Monats Oktober - Energiesparen bei Beleuchtung und Elektrogeräte (PDF-Datei)
Tipp des Monats November - Energiesparen beim Heizen (PDF-Datei)
Tipp des Monats Dezember/Januar - Wasserverbrauch (PDF-Datei)
Tipp des Monats Februar - StromGedachtApp (PDF-Datei)
Buch-Tipp des Monats März - „Heißzeit” von Mojib Latif (PDF-Datei)
Tipp des Monats April - Die Solaranlage für das Frühjahr bereit machen (PDF-Datei)