Tipp des Monats September - PENDLA: Kommunale Mitfahrzentrale für Pendler
Im Ostalbkreis finden laut Pendleratlas jeden Tag ca. 158.014 Pendlerbewegungen statt. Das Problem: Die große Mehrheit der Pendler fährt mit dem Auto zur Arbeit und das in der Regel allein – so bleiben freie Plätze im Auto ungenutzt, Ressourcen werden verschwendet – es besteht ein enormes ungenutztes Einsparpotenzial.
Mit dem Anschluss an PENDLA erweitert der Ostalbkreis den öffentlichen Nahverkehr um ein innovatives kommunales Mobilitätsangebot, das sowohl Verkehr als auch Umwelt entlastet.
Was ist PENDLA?
- Etablierte Online-Mitfahrzentralen sind eher auf Gelegenheitsfahrten mit längeren Fahrtstrecken ausgerichtet. PENDLA ist hingegen eine kommunale Plattform, die in erster Linie Mitfahrgelegenheiten für Pendler, also Fahrten mit täglichen und eher kurzen Distanzen, koordinieren möchte.
Wie funktioniert PENDLA?
- Jeder Nutzer hinterlegt mit der kostenlosen Anmeldung auf der Plattform seine Wohnanschrift, seine Arbeitsstätte und zu welcher Tageszeit er die jeweiligen Pendlerstrecken zurücklegt. Auf einer Karte werden dann bereits angemeldete Nutzer angezeigt, die einen ähnlichen Arbeitsweg zurücklegen und die für eine Mitfahrgelegenheit in Betracht kommen. Die Kontaktaufnahme und weitere Koordination der Mitfahrgelegenheit erfolgen dann per Chat-Funktion oder telefonisch außerhalb der Plattform.
Was bringt PENDLA?
- Mit diesem neuen Mobilitätsservice möchte der Ostalbkreis seinen Bürgerinnen und Bürgern eine einfache und datenschutzkonforme Plattform bieten, um Fahrgemeinschaften zu bilden. Je mehr Pendler mitmachen, desto größer die Emissionsreduktion und desto geringer das Verkehrsaufkommen. Neben dem Nachhaltigkeitsaspekt entlastet eine Fahrgemeinschaft letztendlich auch den eigenen Geldbeutel. Darüber hinaus kann PENDLA selbstverständlich auch für die Freizeitgestaltung genutzt werden.
Weitere Informationen
Die Nutzung von PENDLA über die Webseite ostalbkreis.pendla.com ist für alle Bürgerinnen und Bürger des Ostalbkreises kostenlos, die Betriebskosten trägt die Landkreisverwaltung. Weitere Informationen rund um das neue Mobilitätsangebot bietet der Infoflyer im Anhang.
Bei Fragen rund um die Nutzung der PENDLA-Plattform wenden Sie sich gerne an Frau Anja Henning, Koordinatorin für Mobilitätsstationen im Amt für Nachhaltige Mobilität telefonisch unter 07361 503-5476 oder per E-Mail unter anja.henning(@)ostalbkreis.de.
Verhelfen Sie dem Ostalbkreis zu einer hohen Akzeptanz der PENDLA-Mitfahrzentrale, um gemeinsam einen Beitrag zu einer pendler- und klimafreundlichen Mobilität auf der Ostalb zu leisten.
Härtefallhilfen für Privathaushalte:
Private Haushalte, die mit Öl und anderen nicht leitungsgebundenen Energieträgern heizen, können seit dem 8. Mai 2023 Härtefallhilfen rückwirkend für das Jahr 2022 beantragen.
Dies soll Haushalte von besonders starken Preissteigerungen bei Heizöl, Flüssiggas, Holzpellets,
Holzhackschnitzeln, Holzbriketts, Scheitholz und Kohle beziehungsweise Koks entlasten.
Die Hilfe kann über ein Online-Portal beantragt werden, das in den einzelnen Bundesländern stufenweise freigeschaltet wird.
Über den Online-Rechner kann bereits vorab ermittelt werden, ob eine Antragstellung in Frage kommt.
Der Service zum Versand der Papierformulare an die Antragstellenden kann nur noch bis zum 11. Oktober 2023, 17:00 Uhr, über die eingerichtete Hotline in Anspruch genommen wenden. Wenn bei der Stellung des Onlineantrags der Kommunikation per E-Mail nicht zugestimmt wird, kann das Antragsformular für den Papierantrag über das Online-Portal heruntergeladen, ausgefüllt, unterschrieben und per Post versendet werden.
Die versendeten Papieranträge müssen bis zum 20. Oktober 2023 eingegangen sein. Papieranträge sind direkt an den beauftragten IT-Dienstleister zu schicken. Die Adresse lautet DRIVEPORT, Gasstraße 27, 22222 Hamburg. Die Adresse ist auch auf dem Papierformular abgedruckt. Alternativ kann bis zum 20. Oktober 2023 um 23:59 Uhr ein Antrag über das Onlineportal gestellt werden.
Weitere Informationen unter:
https://um.baden-wuerttemberg.de/haertefallhilfe-privathaushalt
Dateien zum Download
Tipp des Monats Mai – Sprit sparen (PDF-Datei)
Tipp des Monats Juli - Kinder für Umwelt- und Klimaschutz begeistern (PDF-Datei)
Tipp des Monats August – Kniffs & Tricks von A bis Z zum Energiesparen (PDF-Datei)
Tipp des Monats September - Bedarfsausweis vs. Verbrauchsausweis (PDF-Datei)
Tipp des Monats Oktober - Energiesparen bei Beleuchtung und Elektrogeräte (PDF-Datei)
Tipp des Monats November - Energiesparen beim Heizen (PDF-Datei)
Tipp des Monats Dezember/Januar - Wasserverbrauch (PDF-Datei)
Tipp des Monats Februar - StromGedachtApp (PDF-Datei)
Buch-Tipp des Monats März - „Heißzeit” von Mojib Latif (PDF-Datei)
Tipp des Monats April - Die Solaranlage für das Frühjahr bereit machen (PDF-Datei)
Tipp des Monats Mai - Wassersparen (PDF-Datei)
Tipp des Monats Juni - gemietete PV-Anlage (PDF-Datei)
Tipp des Monats Juli - Die Hitze aus dem Haus sperren (PDF-Datei)
Tipp des Monats August - EnergiekompetenzOstalb e. V. (PDF-Datei)
Tipp des Monats September - Informationen zur PENDLA-Plattform (PDF-Datei)